Auf ein Wiedersehen in Tannheim

Liebe interessierte Familien der Verwaisten-Rehabilitation der Nachsorgeklinik Tannheim,

wir freuen uns, dass Sie sich für unser Angebot interessieren, ein Nachtreffen für verwaiste Familien wahrnehmen zu wollen. Dieses Angebot unserer Stiftung ist ausschließlich spendensubventioniert und stellt keine Leistung der Krankenkassen oder Rentenversicherungen dar.

Sie möchten mit Ihrer Reha-Gruppe, mit der Sie zusammen in der Verwaisten-Rehabilitation in der Nachsorgeklinik Tannheim waren, ein Nachtreffen wahrnehmen?

  • Sie können sich 3 Monate nach Ihrer Rehabilitation mit der DEUTSCHEN KINDERKREBSNACHSORGE – Stiftung für das chronisch kranke Kind in Verbindung setzen, um Termine abzuklären. Hier bitten wir darum, dass Sie eine/n Ansprechpartner/in aus Ihrer Gruppe auswählen, die/der für die vereinfachte Kommunikation zwischen Reha-Gruppe und Stiftung zuständig ist.

Wann kann das Nachtreffen frühestens stattfinden?

  • 1 Jahr nach Ihrer Verwaisten-Rehabilitation in der Nachsorgeklinik Tannheim

Wie viele Familien müssen an einem Nachtreffen teilnehmen?

  • Für das Betreuungsangebot durch die/den Bezugstherapeut/innen müssen mindestens 5 Familien aus Ihrer Reha-Gruppe teilnehmen.

 

Vorab möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick gewähren, wie das Verwaisten-Nachtreffen ablaufen wird:

Wir empfehlen einen Aufenthalt von Donnerstag bis Sonntag (Betreuungsangebot am Samstag)

  • Am Donnerstag können Sie ab 15 Uhr Ihre Appartements beziehen.
  • Am Freitag können Sie sich in Tannheim akklimatisieren.
  • Am Samstag findet das Kernelement des Verwaisten-Nachtreffens statt, bei dem eine/r Ihrer Bezugstherapeut/innen aus Ihrer Reha teilnehmen und dieses anleiten wird. Während dem Gruppengespräch mit den Eltern, bieten wir eine separate Kinderbetreuung an, die von der Kinder- und Jugendabteilung der Nachsorgeklinik durchgeführt wird. Diese Kinderbetreuung ist in zwei Gruppen aufgeteilt: Diejenigen Kinder, die auch schon in der Reha therapeutisch begleitet wurden, werden auch beim Nachtreffen therapeutisch begleitet. Diejenigen Kinder, die in der Reha nicht therapeutisch begleitet wurden oder nicht dabei waren, werden separat in einer weiteren Gruppe betreut. Gerne übernehmen wir das Mittagessen und laden Sie auf Pizza ein. Bitte haben Sie Verständnis, dass aus Kapazitätsgründen ein Mitspeisen im Speisesaal der Nachsorgeklinik nicht möglich ist. Während Ihres Aufenthaltes können Sie die Cafeteria der Nachsorgeklinik mitnutzen.
  • Eine frühere Anreise und/oder spätere Abreise ist ebenfalls möglich. Diese können Sie auf dem Adressblatt, welches Sie von uns nach Terminvereinbarung erhalten, eintragen.
  • Während des Aufenthaltes wird der Gemeinschaftsraum „Herzenssache“ für Ihre Gruppe reserviert. Hier können Sie gemeinsam Speisen einnehmen und Zeit miteinander verbringen. Der Raum ist nicht mit einer Küche ausgestattet, jedoch mit einem Waschbecken und einem Kühlschrank. Wir bitten darum, das Geschirr und Besteck aus den jeweiligen Appartements zu benutzen und dieses wieder zurückzubringen.

 

Das Betreuungsangebot durch die/den Bezugstherapeut/innen findet am Samstag statt und beinhaltet:

ca. 9.30 – 12 Uhr                            Gruppengespräch der Eltern, separate Kinderbetreuung durch KJA

ca. 12.15 Uhr                                  Mittagspause (die Stiftung lädt Sie zu Pizza ein)

ca. 14.00 – 17.00 Uhr                    Kreativprogramm mit allen gemeinsam

Ansprechpartner